Vom 28. November bis 08. Dezember 2025 findet der Osteoporosekongress statt – ein kostenloser Online-Kongress, der sich ganz der Knochengesundheit widmet. Unter dem Motto „Stabil im Leben, statt Hals- & Beinbruch“ bündelt dieser Kongress das Wissen von Ärztinnen, Therapeuten, Heilpraktikern und Expertinnen aus unterschiedlichen Fachbereichen zu einem umfassenden Gesamtbild: von Diagnostik und Medikamenten über Ernährung, Hormone und Bewegung bis hin zu Naturheilkunde, Frequenzen und Heilpilzen.
Der Osteoporosekongress richtet sich an alle, die
– bereits eine Osteoporose-Diagnose haben,
– Risikofaktoren mitbringen,
– präventiv etwas für ihre Knochengesundheit tun wollen
oder in der Praxis mit betroffenen Menschen arbeiten.
Statt Angst vor Knochenbrüchen und Unsicherheit im Alltag geht es hier um Wissen, Selbstermächtigung und konkrete Schritte, die jede Person sofort in ihr Leben integrieren kann.
Anmeldung & Infos zum Osteoporosekongress *
Warum ein Online-Osteoporosekongress so wichtig ist
Osteoporose gilt oft als „Alterskrankheit“. Viele glauben, Knochenabbau sei einfach „normal“ und unvermeidlich. Doch das stimmt so nicht.
Der Kongress stellt genau diese Annahmen in Frage:
Nicht alle älteren Menschen bekommen Osteoporose.
Auch jüngere Menschen und Sportler können betroffen sein – Stichwort „Ermüdungsbruch“.
Und: Es gibt deutlich mehr Einflussmöglichkeiten, als vielen bewusst ist.
Der Osteoporosekongress zeigt,
dass Knochengesundheit kein Zufall ist, sondern das Ergebnis aus:
Ernährung
Bewegung
Hormonen
Vitalstoffen
Lebensstil
Stressniveau
und oft übersehenen Faktoren wie Darm, Niere, Faszien, Umweltgiften oder innerer Haltung.
Statt nur auf Medikamente zu schauen, öffnet der Kongress den Blick für ein ganzheitliches Verständnis von Knochen: stabil, elastisch, lebendig – und lebenslang veränderbar.
Zahlen, Daten, Fakten zum Osteoporosekongress 2025
Zeitraum: 28.11.–08.12.2025
Format: 100 % online, kostenlos im Ausstrahlungszeitraum
Umfang:
über 25 Stunden Expertenwissen
28 Referenten aus Medizin, Naturheilkunde, Bewegung, Biologie, Zahnmedizin und Energiemedizin
Täglich ein Bewegungs-Video zum Mitmachen für mehr Stabilität und Sturzprävention
Besonderheit:
Kombination aus Wissensinterviews und Praxisvideos,
Fokus auf Prävention und Regeneration, nicht nur auf Symptombekämpfung
Nach der Anmeldung erhalten Interessierte direkt Pia Lödiges „7 Alltagstipps für Deine Knochen“ – kleine, alltagstaugliche Übungen, die ganz nebenbei für mehr Stabilität, Balance und sensorische Wachheit sorgen.
Anmeldung & Infos zum Osteoporosekongress *
Themenschwerpunkte: Mehr als nur Knochenmasse
Der Osteoporosekongress zeigt sehr klar: Es geht nicht nur um „dichte“ Knochen, sondern um lebendige, belastbare und elastische Knochen – im Zusammenspiel mit Muskeln, Faszien, Nerven und Organen.
1. Diagnose – was sagt die Knochendichtemessung wirklich aus?
Viele Menschen kennen nur die Knochendichtemessung als Standard. Doch wie aussagekräftig ist sie wirklich?
Im Kongress wird unter anderem beleuchtet:
Ist Knochenmasse gleich Knochenqualität?
Welche Rolle spielt die Muskulatur für die Stabilität?
Wie lässt sich das Risiko für Frakturen wirklich besser einschätzen?
Was sollten mündige Patienten über Befunde und Grenzwerte wissen?
Dr. med. Arman Edalatpour erklärt zum Beispiel die Funktionsweise von Knochendichtemessung, Bisphosphonaten & Co. und was Betroffene bei der Interpretation ihrer Diagnosen unbedingt beachten sollten.
2. Calcium & Co. – die Bausteine lebendiger Knochen
Calcium ist bekannt – aber längst nicht alles. Der Kongress widmet sich ausführlich den Mikronährstoffen, die für eine stabile Knochenstruktur unverzichtbar sind.
Themen sind unter anderem:
Welche Rolle spielen Vitamin D und Co-Faktoren wie Magnesium, K2 und andere Vitalstoffe?
Wie wichtig sind Kalium, Silizium und Spurenelemente für Struktur, Elastizität und Stoffwechsel im Knochen?
Was macht den „Knochenkiller“ übersäuernde Ernährung aus?
Mit dabei:
Dr. med. Raimund von Helden – Vitamin D & Co-Faktoren: Die Balance des Knochenstoffwechsels stärken
Dr. med. Karl Hartner – Kalzium, Kalium & Co.: Bau- und Botenstoffe im Knochen- & Zellstoffwechsel
Dr. med. Volker Schmiedel – Vitalstoffe für die Knochen – was sagen die Studien?
Dr. rer. nat. Bruno Kugel – Silizium – Struktur, Flexibilität & Wegweiser für Vitalstoffe
Dr. med. Ruediger Dahlke – Ballast abwerfen statt Knochenschwund
3. Bewegung – wie Knochen Muskeln lieben lernen
Osteoporose ist keine reine „Stoßsicherheitsfrage“ – der Knochen reagiert auf Reize.
Bewegung ist einer der wichtigsten Schlüssel, damit Knochenmasse nicht nur stabil, sondern auch belastbar bleibt.
Der Kongress beantwortet unter anderem:
Wie viel Bewegung ist sinnvoll, und womit beginnt man?
Was tun, wenn Unsicherheit, Schmerzen oder Angst vor Stürzen da sind?
Wie helfen kraftvolle, aber angepasste Übungen, Stürze zu vermeiden?
Warum die Devise lautet: Ein bewegter Mensch verknöchert nicht.
Mit dabei:
Dr. Till Sukopp – Krafttraining mit System
Heilpraktiker Jens Sprengel – Altersgerecht trainieren – ein bewegter Mensch verknöchert nicht
Dr. med. Bodo Schiffmann – Sturzprävention – die Rolle des Innenohrs für Gangsicherheit & Balance
Remo Rittiner – Yoga – Heldenübungen für stabile Knochen
Tägliche Bewegungsvideos zur Sturzprävention, Verbesserung der motorischen Kontrolle und Stärkung der Knochensubstanz
Gerade die Kombination aus Theorie und sofort umsetzbaren Übungen macht den Kongress besonders wertvoll für Menschen, die nicht nur „zuhören“, sondern aktiv werden wollen.
4. Medikamente – Chancen, Risiken und Alternativen
Schulmedizinische Medikamente wie Bisphosphonate sind in der Osteoporose-Therapie weit verbreitet – aber vielen sind Nebenwirkungen und Grenzen nicht wirklich bewusst.
Im Kongress wird beleuchtet:
Wie wirken Bisphosphonate & andere Standardmedikamente?
Welche Risiken und Langzeitfolgen sind zu beachten?
Gibt es sinnvolle Alternativen oder integrative Ansätze?
Welche Medikamente aus anderen Bereichen können Osteoporose als Nebenwirkung mitbringen?
Dr. med. Arman Edalatpour, Dr. med. Petra Wiechel, Dr. med. Ulrich Frohberger und andere Referenten geben Einblicke, wie eine integrative Osteoporose-Behandlung aussehen kann – zwischen klassischer Medizin und naturheilkundlicher Unterstützung.
5. Hormone, Wechseljahre & Stress – die stillen Knochenfaktoren
Hormone spielen eine Schlüsselrolle in der Knochengesundheit – bei Frauen wie bei Männern.
Der Kongress widmet sich darum auch:
den Wechseljahren,
einem möglichen Östrogenmangel,
hormonellen Dysbalancen
und der Rolle von Stress.
Mit dabei sind unter anderem:
Prof. Dr. Ingrid Gerhard – Umweltmedizin & Hormone
Dr. rer. nat. Annette Pitzer – Die Macht der Hormone – knochenstark durch die Wechseljahre
Prof. Dr. Michaela Döll – Knochenkiller Stress
Dr. med. Lulit & Mabon Wunder – Weniger ist mehr – wie Fasten den Knochen aufbaut
Damit wird klar: Osteoporose ist nicht einfach ein „Altersproblem“, sondern oft das Ergebnis aus langfristigem Hormon- und Stressgeschehen, das sich über Jahre aufbaut.
6. Ernährung – wenn Nahrung an den Knochen knabbert
Ernährung ist einer der größten Hebel – im Positiven wie im Negativen.
Der Kongress beleuchtet:
Welche Rolle spielt Milch wirklich?
Warum bekommen Japaner zunehmend Osteoporose, wenn sie ihren Lebensstil ändern?
Welche Nahrungsmittel fördern Stabilität – und welche belasten den Knochenstoffwechsel?
Was bedeutet „Power statt sauer“?
Mit dabei:
Dipl. Oecotrophologe Roland Jentschura – Power statt sauer! Wenn Nahrung an den Knochen knabbert
Leonie Bräutigam, Kräuterführerin – Knochenkost for free – Wildkräuter erkennen & effektiv einsetzen
Dipl. Biologin Dorothee Ogroske – Knochenbaustoffe aus Pilzen
So entsteht ein klarer Blick auf Ernährungsmythen und gezielte, knochenfreundliche Ernährung – inklusive alltagstauglicher Tipps.
7. Ganzheitliche Ansätze – von Niere bis Frequenzen
Knochen sind Teil eines größeren Systems – genau das macht der Osteoporosekongress sichtbar.
Weitere Beiträge beschäftigen sich unter anderem mit:
Nierenenergie & Gedanken – mit Dr. med. Ingfried Hobert
Mikroimmuntherapie, Knochenstoffwechsel & Immunsystem – mit Dr. rer. nat. Andrea Stecher-Schilling
Glyphosat, 5G und andere Umweltgifte – mit Uwe Karstädt
Regeneration & Regulation mit Frequenzen – mit Marvin Alberg
Biochemie nach Dr. Schüßler – mit Wolfram Kunz
Zahnmedizin & Knochen – Wenn Knochen auf dem Zahnfleisch gehen mit Dr. med. dent. Peter Gerstenberg
Basistherapie & individuelle Konzepte – mit Dr. med. Petra Wiechel
Integrative Osteoporose-Therapie – mit Dr. med. Ulrich Frohberger
Schmerz, Sitzkultur & Knochen – mit Gabi Wander, Entwicklerin von MiShu
Diese Vielfalt zeigt: Osteoporose ist kein isoliertes Thema. Wer nur den Knochen betrachtet, übersieht leicht die wahren Ursachen und Stellschrauben.
Die Gastgeberin: Heilpraktikerin Pia Lödige
Der Kongress wird von Pia Lödige veranstaltet – Heilpraktikerin, Bewegungstherapeutin und langjährige Begleiterin von Menschen in verschiedenen Lebensphasen.
Bis 2020 war sie:
in eigener Praxis als Heilpraktikerin tätig,
Bewegungstherapeutin in Senioreneinrichtungen,
und arbeitete mit psychomotorisch orientierten Sportangeboten für Kinder.
In all diesen Bereichen konnte sie live beobachten, wie gezielte Bewegungsimpulse, passende Therapien und eine andere Haltung zum eigenen Körper Menschen buchstäblich wieder auf die Beine bringen.
Seit 2020 hat sie ihren Schwerpunkt auf Wissensvermittlung und Online-Kongresse verlagert – aus dem Wunsch heraus, Menschen zu ermutigen, ihre Gesundheit wieder selbst in die Hand zu nehmen. Der Osteoporosekongress ist ein weiteres Herzensprojekt auf diesem Weg.
So funktioniert der Osteoporosekongress
Die Teilnahme ist einfach und niedrigschwellig:
Anmeldung
Interessierte tragen sich mit ihrer E-Mail-Adresse ein und bestätigen die Teilnahme (Double-Opt-In).Tägliche E-Mails
Vom 28.11. bis 08.12.2025 erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer täglich zwei E-Mails mitden Zugangslinks zu drei Interviews
und einem Bewegungsvideo zum direkten Mitmachen.
Jedes Interview ist für 24 Stunden kostenlos freigeschaltet.
Kostenloser Zugang im Ausstrahlungszeitraum
Die Teilnahme während der Kongresszeit ist komplett gratis.
Wer die Inhalte dauerhaft behalten möchte, kann im Anschluss ein Kongresspaket erwerben – inklusive Kongressbuch und Extras der Referenten.
So wird Wissen nicht nur konsumiert, sondern im besten Fall zum Ausgangspunkt einer echten Veränderung im Alltag.
Für wen lohnt sich der Osteoporosekongress?
Der Osteoporosekongress lohnt sich besonders für Menschen, die:
bereits eine Osteoporose-Diagnose bekommen haben,
unter Knochenschmerzen, Brüchen oder Unsicherheit im Alltag leiden,
wegen ihrer Familiengeschichte ein erhöhtes Risiko vermuten,
nach Alternativen oder Ergänzungen zur Standardtherapie suchen,
oder beruflich mit Betroffenen arbeiten (Therapeuten, Trainer, Heilpraktiker, Pflegekräfte).
Aber auch für Menschen, die „noch nichts haben“ und sich fragen:
„Wie kann ich meine Knochen jetzt stärken, bevor etwas passiert?“
ist dieser Kongress ein wertvoller Schatz an präventivem Wissen.
Fazit: Stabil in die Zukunft – mit Wissen, Bewegung und Selbstvertrauen
Der Osteoporosekongress 2025 zeigt, dass Knochengesundheit weit mehr ist als ein Laborwert oder eine Zahl in der Knochendichtemessung.
Er verbindet:
Schulmedizinisches Wissen und ganzheitliche Ansätze,
Bewegung und Mikronährstoffe,
Hormone, Psyche, Stress und Lebensstil,
und die Erfahrung von 28 Referenten, die aus unterschiedlichen Perspektiven an einem Ziel arbeiten:
Menschen zu stärken – körperlich, emotional und im Bewusstsein für die eigene Gesundheit.
Wer seine Knochen nicht dem Zufall überlassen möchte, sondern bereit ist, aktiv mitzuwirken, findet hier einen kompakten, strukturierten Einstieg in ein Thema, das viele Jahrzehnte des Lebens beeinflussen kann.
Stabil im Leben, statt Hals- & Beinbruch – genau darum geht es.
Und dieser Kongress macht deutlich:
Es lohnt sich, vom 28.11. bis 08.12.2025 Zeit für eine stabile Zukunft zu reservieren
Trage das Event mit einem Klick in Deinen Kalender ein:
Outlook LiveOffice 365
Lasse Dich über neue Online-Kongresse per E-Mail informieren:
Kategorien
Teile den Link zum Online-Kongress gern mit deinen Freunden, damit auch sie von diesen wertvollen Videos und Inhalten profitieren können:
Online-Kongress-Info.de Online Kongresse Infos & Anmeldung 2024 