Hilfe bei Trauer und Vorsorge: 10.–15. November 2025
Der Verlust von Eltern oder die absehbare Abschiedssituation berührt einen Nerv, der tiefer sitzt als jeder Alltagskummer. Es geht um Herkunft, Zugehörigkeit, Schuld und Dankbarkeit, um Verantwortung und oft auch um ungeklärte Fragen. Genau hier setzt der Bohana-Onlinekongress „Wenn die Eltern sterben – Hilfe bei Trauer und Vorsorge“ an: sechs Tage, 24 sorgfältig geführte Interviews, ein klarer Fahrplan durch Themen, die sonst so gern weggeschoben werden – bis es plötzlich ernst wird. Der Kongress schafft einen achtsamen Raum, in dem Wissen, Trost und Handlungsfähigkeit zusammenfinden. Jetzt anmelden:
Anmeldung & Infos zum Bohana-Online-Kongress *
Zwischen 10. und 15. November 2025 erhältst du täglich vier Video-Interviews freigeschaltet – jeweils ab 6:00 Uhr morgens. Sie sind so kuratiert, dass sie dich Schritt für Schritt durch die wichtigsten Felder führen: biografische Spurensuche, handlungsfähig bleiben in Krisen, Trauer verstehen und begleiten, Pflege & Demenz, rechtliche und organisatorische Vorsorge sowie heilsame Impulse für die Seele. Das Besondere: Der Kongress verbindet fachliche Expertise mit echter menschlicher Erfahrung – verständlich, praxisnah, zugewandt.
Warum dieser Kongress genau jetzt so wichtig ist
Trauer braucht Orientierung. Wenn Eltern sterben, prallen Gefühle, Entscheidungen und Formalitäten aufeinander. Der Kongress gibt Struktur, damit du dich nicht im Nebel aus Schmerz und Aufgaben verlierst.
Vorsorge entlastet alle. Wer rechtzeitig über Vollmachten, Verfügungen, Testament, Bestattung und praktische Fragen spricht, schenkt sich und anderen in einer späteren Ausnahmesituation Ruhe und Klarheit.
Beziehung heilt durch Verständnis. Biografiearbeit, generationenübergreifende Perspektiven und traumasensibles Wissen helfen, den eigenen Platz zu finden – und das Band zu den Eltern zu würdigen, auch wenn nicht alles „ideal“ war.
Gemeinschaft trägt. Abends gibt es die Option zum Austausch in einem geschützten Rahmen. Du erlebst: Du bist nicht allein.
So funktioniert’s – dein Ablauf in der Kongresswoche
Täglich vier Interviews (insgesamt 24), jeweils ab 6:00 Uhr freigeschaltet.
E-Mail-Begleitung mit Überblick, Links und Hinweisen zu jedem Tagesthema.
Sechs Themenbereiche führen dich von der Vergangenheit in die Gegenwart – und von Wissen in Handlung.
Optional: Im Paket bekommst du ein Jahr Zugriff auf alle Videos plus Live-Abendformate.
Anmeldung & Infos zum Bohana-Online-Kongress *
Tag 1 (10.11.) – Die Geschichte unserer Eltern: Biografie als Schlüssel
Wer die Geschichte seiner Eltern versteht, versteht mehr von sich selbst. Der Auftakttag lädt ein zur biografischen Spurensuche: Welche Prägungen brachten Mutter oder Vater mit? Wie spiegeln sich Kriegserfahrungen, Verluste, Rollenbilder und unausgesprochene Erwartungen in der eigenen Gegenwart? Du erfährst, wie Biografiearbeit als Trauerarbeit wirkt – nicht, um zu verklären, sondern um einzuordnen, zu versöhnen und neue Perspektiven zu gewinnen. Auch Kommunikation hat ihren Platz: Wie spreche ich schwere Themen an? Wie gelingt es, Eltern und Kinder respektvoll in ein Gespräch zu holen, das Nähe schafft statt Mauern?
Dein Nutzen: Du identifizierst Muster, die dich bis heute lenken, und findest Worte für Gespräche, die lange überfällig waren. Dieser Tag öffnet die Tür zu einem verstehenden Blick – der ideale Start in eine Woche bewusster Auseinandersetzung.
Tag 2 (11.11.) – Handlungsfähig bleiben, auch im Schmerz
Trauer ist kein linearer Prozess. Manche erleben Erstarrung, andere Rastlosigkeit; viele pendeln zwischen funktionieren und überflutet sein. Der zweite Tag zeigt körper- und ressourcenorientierte Wege, um im Ausnahmezustand handlungsfähig zu bleiben: Grenzen spüren, Atem und Körper als Anker nutzen, innere Sicherheit aufbauen. Es geht um Frieden mit belasteten Beziehungen (z. B. zur Mutter), um indigen inspirierte Rituale der Erdung und um die Frage, welche Werte und welches Vermächtnis du selbst leben möchtest. Dazu gehört auch seelische Soforthilfe: Was hilft in Schockmomenten? Wie stütze ich Angehörige, wenn „nichts mehr ist, wie es war“?
Dein Nutzen: Du lernst alltagstaugliche Tools, um im Sturm klar zu bleiben – und deine Energie so zu lenken, dass Entscheidungen möglich werden, ohne Gefühle zu verdrängen.
Tag 3 (12.11.) – Trauer begleiten: Haltung, Praxis, Spiritualität
Wie fühlt sich eine tragende Begleitung an – für dich selbst, für Geschwister, Partner, Kinder? Der dritte Tag verbindet professionelle Trauerarbeit mit spirituellen Ressourcen und erprobter Praxis: von Ritualen über Sprache bis zu inneren Bildern, die durch schwere Zeiten tragen. Es geht um Familientrauer (wenn mehrere Generationen betroffen sind), um Wege, Abschied bewusst zu gestalten und um die Frage, was wirklich hilft, wenn Worte fehlen. Auch die Begleitung von Kindern kommt in den Blick: Wie viel Wahrheit ist heilsam? Wie übersetze ich Komplexes in kindgerechte Klarheit?
Dein Nutzen: Ein Werkzeugkasten aus Haltung, Ritualen und Sprache, der dich durch akute und lange Trauerwege begleitet – kompetent, nah, verständlich.
Tag 4 (13.11.) – Wenn die Eltern Hilfe brauchen: Pflege, Demenz, Rollenwechsel
Nicht jede Abschiedssituation ist plötzlich. Oft beginnt sie schleichend – mit Pflegebedürftigkeit und Demenz. Tag vier schenkt Orientierung: Was bedeutet Pflege zuhause praktisch? Wie bleibe ich bei mir zwischen Verantwortung, Erschöpfung und Schuldgefühlen? Was ist möglich, wenn Pflege aus der Ferne organisiert werden muss? Und wie begleite ich einen sterbenden Menschen so, dass Würde und Person im Mittelpunkt stehen – jenseits von Diagnosen, bei aller Liebe zu medizinischer Sorgfalt?
Dein Nutzen: Klarheit über Möglichkeiten und Grenzen, Einblicke in Entlastung, Selbstfürsorge und Systemverständnis – damit Fürsorge nicht zur Selbstaufgabe wird.
Tag 5 (14.11.) – Vorsorge: Testament, Vollmachten, Bestattung, Ordnung
Vorsorge ist gelebte Fürsorge. Dieser Tag bringt Ordnung in die großen Fragen: Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Testament, Bestattungsvorsorge. Was ist wirklich zu regeln? Welche Unterlagen braucht es? Wie vermeidet man Erbstreitigkeiten? Du lernst, wie rechtliche Klarheit Frieden stiften kann – und wie ein Notfallordner Sicherheit schafft. Ein besonderer Aspekt ist das Loslassen des Elternhauses: Wie gehe ich mit Dingen um, die Erinnerungen tragen? Wie verbinde ich Gefühl und Struktur, damit Abschied nicht überfordert, sondern ordnet?
Dein Nutzen: Ein klarer Leitfaden für Dokumente, Schritte und Gespräche – mit Blick für Herz UND Verstand. So wird aus „später einmal“ ein konkreter, gut gangbarer Weg.
Tag 6 (15.11.) – Was der Seele guttut: Bewegung, Kreativität, Ehrlichkeit
Trauer ist Arbeit – seelisch, körperlich, sozial. Der Abschlusstag versammelt heilende Impulse, die du sofort in deinen Alltag holen kannst: kreatives Schreiben als Ventil für Unsagbares, SeelenSport® als Brücke zwischen Körper und Gefühl, Journaling als liebevolle Form, Erinnerungen zu bewahren und Beziehungen weiterzuleben, sowie ein ehrlicher Blick auf Zeiten, in denen Aufstehen unmöglich scheint. Hier geht es nicht um Optimismus um jeden Preis, sondern um zarte, wirksame Schritte zurück ins Leben.
Dein Nutzen: Du findest Formen des Ausdrucks, die dich tragen – ohne Druck, ohne Rezeptpflicht. Kleine Routinen, große Wirkung.
Preise & Zugänge – fair, flexibel, liebevoll gedacht
Teilnahmeticket (Early Bird 25 €): Sechs Tage lang Zugang zu allen 24 Interviews im jeweiligen Kongresszeitraum. Perfekt, wenn du kompakt dabei sein möchtest.
Kongresspaket (Early Bird 69 €): Ein Jahr Zugriff auf alle 24 Interviews (Video & Audio) – in deinem Tempo, wann immer du willst. Bonus: Zugang zu den Live-Zooms an allen sechs Abenden (19:30–20:30 Uhr) für Austausch, Fragen, Resonanz.
Beide Varianten sind bewusst niedrigschwellig, mit 14 Tagen Rückgaberecht – damit du sorgenfrei buchen kannst. Für das Paket gibt es Ratenzahlung. Der Zugang steht ab 10.11.2025 bereit.
Was diesen Kongress einzigartig macht
1) Bedürfnisorientiert und nah. Statt großer Theorie erfährst du, was wirklich hilft – von Menschen aus Praxis und Begleitung, kombiniert mit Fachwissen aus Trauma-, Trauer- und Vorsorgearbeit.
2) Reden lernen über das, worüber wir schweigen. Du bekommst Formulierungen, Leitfragen und Gesprächsleitplanken, damit Dialoge mit Eltern, Geschwistern und eigenen Kindern gelingen – klar, respektvoll, entlastend.
3) Trauer UND Vorsorge in einem Raum. Selten werden diese beiden Themen zusammen gedacht. Hier geschieht genau das – und es macht den Unterschied: vorbereitet sein und verbunden bleiben.
4) Gemeinschaft im geschützten Rahmen. Gerade in schweren Zeiten wirkt ein sicherer digitaler Raum Wunder: zuhören, erzählen, verstanden werden. Das kann der erste Schritt aus dem Rückzug sein.
5) Flexibel und alltagstauglich. Ob du live mitgehst oder später in Ruhe schaust – du entscheidest. Und du nimmst konkrete Checklisten, Rituale, Übungen mit, die im echten Leben funktionieren.
Für wen ist „Wenn die Eltern sterben“?
Für Menschen, die trauern – frisch oder schon länger – und Halt suchen.
Für alle, die Pflege, Demenz, Sterbebegleitung verantworten oder vorbereiten.
Für diejenigen, die Vorsorge nicht länger aufschieben möchten und klare Schritte wollen.
Für Angehörige, Freundinnen und Kollegen, die Trauernde besser verstehen und begleiten möchten.
Für dich, wenn du spürst: Ich brauche Wissen, Wege und Worte – und einen Ort, an dem beides zusammenkommt.
Was du konkret mitnimmst
Klarheit über Rollen, Grenzen, Rechte und Pflichten.
Sprache für Gespräche, die Nähe schaffen – statt Konflikte zu eskalieren.
Rituale und Tools für Tage, an denen wenig geht – und für Momente, die du bewusst gestalten willst.
Struktur für Vorsorge: Was gehört in Vollmachten, Verfügungen, Notfallordner?
Selbstfreundlichkeit: Wie du dich entlastest, ohne andere im Stich zu lassen.
Gemeinschaft: resonante Begegnungen, die tragen – auch über den Kongress hinaus.
Häufige Fragen – kurz beantwortet
Kann ich später kaufen? Ja, aber die Early-Bird-Preise gelten nur bis Kongressbeginn. Danach steigt der Preis – das Paket wächst erfahrungsgemäß um weitere Inhalte.
Keine Zeit in der Woche? Mit dem Kongresspaket schaust du ein Jahr lang flexibel nach – Video oder Audio, in Häppchen oder am Stück.
Bin ich hinterher allein? Nein. Mit dem Paket bekommst du Abend-Live-Zooms und Zugang zu einem Mitgliederbereich, in dem Ansprechpartner und Community sichtbar bleiben.
Ein Kongress aus Haltung
Hinter diesem Format steht eine klare Vision: Abschiede stimmig gestalten, Beziehungen klären, Liebe bewahren. Trauer gehört zum Leben – und wo Liebe ist, ist Trauer nie weit. Je besser wir vorbereitet sind, je ehrlicher wir reden, desto mehr Raum bleibt für Verbundenheit, Würde und gute Entscheidungen. Dieser Kongress macht schwere Themen leichter zugänglich – ohne sie kleinzureden.
Dein nächster Schritt
Ticket wählen – kompakt (25 €) oder langfristig (69 €).
Anmelden – du erhältst E-Mails mit allen Tageslinks und einer klaren Übersicht.
Dabeisein – live oder im eigenen Tempo.
Ins Gespräch kommen – mit dir selbst und mit den Menschen, die dir wichtig sind.
Entlastet weitergehen – mit Wissen, Werkzeugen und Gemeinschaft.
Fazit: Raum für Liebe, Klarheit und Mut
„Wenn die Eltern sterben“ ist kein düsteres Event, sondern ein Licht auf dem Weg: warm, ehrlich, strukturiert. Du wirst lachen, weinen, nicken, notieren – und am Ende anders stehen als zu Beginn. Mit mehr Ruhe im Herzen, Handlungsfähigkeit im Kopf und Weichheit in der Haltung. Genau so fühlt sich gelebte Abschiedskultur an.
Deine Zeit ist jetzt. Sichere dir deinen Zugang, nimm Platz im Kreis – und erlebe, wie Wissen und Mitgefühl gemeinsam tragen.
Liste der Speaker
Verena König, Isabel Morgenstern, Kathy Weber, Jana Eva Ritzen, Felix Halfmann, Kati Bohnet, Lisa Harmann, Albi Roebke, Teresa Zukic, Mechthild Schröter-Rupieper, Benni Bauerdick, Christine Kempkes, Susanne Anzeneder, Monika Müller-Herrmann, Julia Bernsee, Anja Kälin, Elisabeth Schilbach, Bestattungshaus Kolling, Bettina Tusk, Verena Finkenberger, Mara Kaltenborn, Anja Plechinger, Christine Tinnefeld, Nicole Vergin, Christina Wiesner, Ingrid Meyer-Legrand
Trage das Event mit einem Klick in Deinen Kalender ein:
Outlook LiveOffice 365
Lasse Dich über neue Online-Kongresse per E-Mail informieren:
Kategorien
Teile den Link zum Online-Kongress gern mit deinen Freunden, damit auch sie von diesen wertvollen Videos und Inhalten profitieren können: