Long Covid & Post-Vac Online-Kongress

Long Covid & Post-Vac Online-Kongress 2025

Datum/Zeit: 17.10.2025 - 26.10.2025

Vom 17. bis 26. Oktober 2025 bündelt der Long Covid & Post Vac Online-Kongress fachliche Tiefe, gelebte Empathie und praktische Umsetzbarkeit. Teresa Arrieta – Medizinjournalistin, Ernährungsberaterin und selbst betroffen (Hashimoto & Long Covid) – führt gemeinsam mit über 25 Expertinnen und Experten durch eine kompakte, zugleich umfassende Reise: von den Mechanismen hinter Long Covid und Post-Vac über Immunregulation, Spikopathie und Endothelitis bis hin zu viralen Reaktivierungen, Mikronährstoffen, Ausleitung und energetischer Selbstregulation.

Der Kongress versteht sich ausdrücklich nicht als Sammlung schneller Antworten, sondern als ehrliche, wissenschaftlich fundierte Aufklärung – mit Raum für individuelle Wege zurück zu Klarheit, Belastbarkeit und Lebensqualität.

👉 Jetzt kostenfrei anmelden und Platz sichern

Anmeldung & Infos zum Long Covid & Post-Vac Online-Kongress *


Warum dieser Kongress jetzt gebraucht wird

Viele Betroffene bleiben nach Infektion oder Impfung mit anhaltender Erschöpfung, Brain Fog, Herzstolpern, Atemnot oder diffusen Beschwerden zurück – häufig ohne schlüssiges Erklärungsmodell oder tragfähigen Behandlungsplan. Der Kongress setzt genau hier an:

  • Er ordnet biologische Hintergründe (z. B. endotheliale Dysfunktion/„Endothelitis“, immunologische Dysregulation, potenzielle virale Reaktivierungen) ein.

  • Er zeigt diagnostische Wege: Welche Marker, Muster und Anamnesefragen helfen, den eigenen Status besser zu verstehen?

  • Er bündelt Therapie- und Regenerationsansätze aus integrativer Medizin, funktioneller Diagnostik und Erfahrungsheilkunde – immer mit Blick auf Machbarkeit im Alltag.


Leitfragen, die den roten Faden bilden

  • Was passiert im Körper nach Infektion oder Impfung – akut und langfristig?

  • Wie lassen sich Spikopathie, Endothelitis oder virale Reaktivierungen erkennen und in einen individuellen Regenerationsplan übersetzen?

  • Welche Rolle spielen Ernährung, Mikronährstoffe, Ausleitung, Schlaf, Stress- und Nervensystem-Regulation?

  • Wie lässt sich das Immunsystem entlasten, statt es weiter zu überfordern?

  • Welche Schritte führen realistisch zurück zu Energie, Fokus, Schlafqualität, Belastbarkeit und innerer Stabilität?


Programmstruktur – Wissen, das trägt

1) Mechanismen verstehen
Pathophysiologie von Long Covid/Post-Vac: Gefäß- und Endothelfunktion, Mitochondrien- und Energiestoffwechsel, Immunbalance, Autoimmunität, Gerinnung, neuroinflammatorische Prozesse, vermutete virale Persistenz/Reaktivierung.

2) Erkennen & Einordnen
Anamnese-Leitfäden, typische Symptom-Cluster, geeignete Basis- und Speziallaborwerte, Bildgebung wo sinnvoll, Red Flags & Differentialdiagnosen.

3) Immunregeneration & Entzündungsmodulation
Antientzündliche Ernährungsmuster, Mikronährstoff-Basen, targeted Supplementierung, Darm-/Mikrobiom-Support, mitochondriale Unterstützung, sanfte Kreislauf- und Gefäßpflege.

4) Nervensystem, Schlaf & „Pacing“
Autonomes Nervensystem (z. B. Vagus-Ton), HRV-basierte Steuerung, Schlaf-Reset, Atem- & Entspannungstechniken, Graded Activity vs. Post-Exertional Malaise respektvoll differenziert.

5) Virale Reaktivierungen & Ausleitung
Hinweise auf Reaktivierungen (z. B. Herpes-Viren) erkennen, Lasten im System schrittweise reduzieren, sichere Ausleit-/Detox-Protokolle im Kontext einer „Low-and-Slow“-Strategie.

6) Energetische & psychosomatische Perspektiven
Ressourcenarbeit, Selbstwirksamkeit, Trauer um verlorene Leistungsfähigkeit, Umgang mit Ungewissheit – als integraler Bestandteil nachhaltiger Heilungsverläufe.

Wichtig: Der Kongress vermittelt Wissen und Optionen – keine Heilsversprechen. Medizinische Entscheidungen gehören in ärztliche/therapeutische Begleitung.


Expertinnen und Experten – interdisziplinär & ausgewählt

Mit an Bord sind über 25 Fachstimmen aus Integrativ-/Funktionalmedizin, Immunologie, Kardiologie, Neurologie, Endokrinologie, Schlaf- & Stressmedizin, Ernährungs- und Mitochondrien-medizin, Physio-/Atem-/Reha-Therapie sowie erfahrungsbasierten Ansätzen. Teresa Arrieta kuratiert die Beiträge, verknüpft Perspektiven und stellt kritische Fragen – stets patientenzentriert.


Die „6 Schatten“ – und was der Kongress ihnen entgegensetzt

  1. Ewige Erschöpfung: Energiestoffwechsel & „Energy Budgeting“, Nährstoff-Basics, Pacing-Strategien.

  2. Atemlose Momente: Sanfter Wiederaufbau von Belastbarkeit, Gefäß-/Endothel-Support, Atemarbeit.

  3. Nebel im Kopf (Brain Fog): Neuroinflammation adressieren, Schlaf-Reset, kognitive Mikro-Routinen.

  4. Unerklärliches Herzrasen: ANS-Regulation, orthostatische Intoleranz erkennen, schonende Re-Conditioning-Pläne.

  5. Geschmacksverlust: Neuro-Rehabilitation, Geruchs-/Geschmackstraining, antiinflammatorische Ernährung.

  6. Schmerzhafte Bewegung: Entzündungsmodulation, Faszien- & Mikrobewegung, sanfte Progression statt Überforderung.


So läuft die Teilnahme ab

  • Kostenfrei anmelden und ab 17.10.2025 täglich eine E-Mail mit Links zu den Interviews erhalten.

  • Online ansehen – bequem am Computer, Tablet oder Smartphone, ohne Zusatzsoftware.

  • Flexibel vertiefen – optional mit einem Paket für längeren Zugang (Video/Audio), Bonusmaterialien und Aufzeichnungen von Q&A-Abenden.

Bonus zur Anmeldung: der Gratis-Guide „Long Covid & Post Vac verstehen – Dein ganzheitlicher Wegweiser zu Regeneration und Prävention“ (PDF) mit Grundlagen, Checklisten und alltagstauglichen Schritten.


Für wen dieser Kongress besonders geeignet ist

  • Betroffene mit anhaltender Erschöpfung, kognitiver Verlangsamung, Herz-/Kreislauf-/Atem-Beschwerden, Schlafstörungen oder Schmerzsyndromen nach Infektion/Impfung.

  • Angehörige, die besser verstehen und sinnvoll unterstützen möchten.

  • Ärztinnen/Ärzte, Heilpraktiker- und Therapeut:innen, die aktuelle, praxisnahe Impulse für Diagnostik und Begleitung suchen.


Was Teilnehmende konkret mitnehmen

  • Ein verstehbares Modell für die eigene Symptomlage (Bio-Psycho-Sozial – integriert, nicht dogmatisch).

  • Prioritäten statt Perfektion: Was zuerst? Womit sicher starten? Woran Fortschritt messen?

  • Routinen, die bleiben: kleine Hebel mit großer Wirkung – Schlaf, Rhythmus, Ernährung, Mikronährstoff-Basics, Nervensystem-Pflege.

  • Selbstwirksamkeit: realistische Erwartungshaltung, Rückfallprophylaxe, Umgang mit Plateaus, Aufbau von Unterstützungssystemen.


Ethik & Sicherheit

Der Kongress setzt auf Transparenz und Sorgfalt: Quellen werden eingeordnet, Grenzen benannt, und es wird wiederholt daran erinnert, dass medizinische Abklärung und individuelle Begleitung essenziell sind – besonders bei neuen oder sich verschlechternden Symptomen.


Anmeldung & Start

Der Kongress startet am 17. Oktober 2025 (bei CURIVO) und erwartet 12.000+ Teilnehmende. Die Registrierung ist kostenfrei, datenschutzkonform und jederzeit widerrufbar.

👉 Jetzt kostenfrei anmelden und Platz sichern:

Anmeldung & Infos zum Long Covid & Post-Vac Online-Kongress *

(Nach der Anmeldung folgt der Zugang zum Bonus-PDF „Long Covid & Post-Vac verstehen“.)


Kurzfazit

Der Long Covid & Post Vac Online-Kongress 2025 schafft Orientierung in einem komplexen Thema – faktenbasiert, menschlich und umsetzungsstark. Er verbindet Mechanismen mit Methoden, Perspektiven mit Praxis und lädt dazu ein, den eigenen Heilungsweg informierter, sanfter und wirksamer zu gestalten.

Hinweis: Die Inhalte dienen der Information und ersetzen keine ärztliche Diagnose oder Behandlung. Bei gesundheitlichen Beschwerden ist ärztlicher Rat einzuholen.


Trage das Event mit einem Klick in Deinen Kalender ein:

Outlook Live
Office 365

Lasse Dich über neue Online-Kongresse per E-Mail informieren:

E-Mail Abonieren

Kategorien

Teile den Link zum Online-Kongress gern mit deinen Freunden, damit auch sie von diesen wertvollen Videos und Inhalten profitieren können:


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert