Energetische Blockaden lösen: 3 Live-Webinare im September 2025 (MET)
Diese dreiteilige Webinarreihe stellt die Webinare konsequent in den Mittelpunkt: Geld, Behörden und Beziehungen – drei Lebensbereiche, in denen viele Menschen spürbar blockiert sind. Manuel (MET-Master-Coach/-Trainer) und Steffen (MET-Mentor) zeigen live, wie sich energetische Blockaden lösen lassen – einfach, strukturiert und sofort spürbar. Alle Termine finden sonntags um 20:00 Uhr (MESZ) statt; Aufzeichnungen sind inklusive.
Die Webinarreihe auf einen Blick
Format: 3 Live-Webinare (inkl. Aufzeichnung)
Termine & Themen:
07.09.2025 – Geld & Fülle
14.09.2025 – Behördenangst & -Ärger
21.09.2025 – Menschen verstehen & Kontakt zulassen
Methode: MET-Klopftechnik (Meridian-Energie-Techniken)
Ziel: Energetische Blockaden lösen und neue Handlungsfreiheit gewinnen
Anmeldung & Infos zum Live-Webinar *
Webinar 1 – 07.09.2025, 20:00 Uhr: Geld & Fülle
Fokus: Unbewusste Überzeugungen und Gefühle, die Geldfluss und Selbstwert bremsen.
Inhalte des Abends:
Geldblockaden präzise erkennen (Mangelmuster, Loyalitäten, „Ich bin es nicht wert“).
Mit MET belastende Glaubenssätze energetisch lösen – live und geführt.
Das innere System auf Fülle, Leichtigkeit und Selbstwert ausrichten.
Ergebnis: Mehr Klarheit, weniger Druck – ein spürbar neuer innerer Bezug zu Geld und Wert.
Webinar 2 – 14.09.2025, 20:00 Uhr: Behördenangst & -Ärger
Fokus: Innerer Widerstand, Stress und Ohnmacht im Kontakt mit „System/Staat“.
Inhalte des Abends:
Emotionale Trigger hinter Behördenkonflikten erkennen (Kontrollthemen, alte Erfahrungen).
MET-Transformationsformel: Stressreaktionen im Körper regulieren statt eskalieren.
Energetisch Souveränität zurückholen, um sachlich und gelassen zu handeln.
Ergebnis: Spürbar weniger Ladung – mehr Ruhe, Präsenz und Handlungssicherheit.
Webinar 3 – 21.09.2025, 20:00 Uhr: Menschen verstehen & Kontakt zulassen
Fokus: Schutzmuster in Beziehungen (Rückzug, Mauern, Überreaktionen).
Inhalte des Abends:
Verborgene Mechanismen hinter Kontaktabbrüchen identifizieren.
Energetische Blockaden lösen (Scham, Angst, Enttäuschung) mit MET – live.
Echte Verbundenheit ermöglichen: Nähe auf Augenhöhe neu zulassen.
Ergebnis: Mehr Weite im Kontakt, klarere Grenzen – und Platz für Tiefe statt Drama.
Methode im Einsatz: Was MET im Webinar leistet
MET (Meridian-Energie-Techniken) ist eine Klopfakupressur: definierte Punkte werden sanft beklopft, während belastende Gedanken/Emotionen fokussiert werden.
Im Webinar bedeutet das:
klare Schritt-für-Schritt-Anleitung, sofort mitmachbar
spürbare Entlastung oft innerhalb weniger Minuten
nachhaltig nutzbares Selbsthilfetool für den Alltag
Anmeldung & Infos zum Live-Webinar *
Hinweis: MET ersetzt keine Therapie; bei schweren Themen empfiehlt sich fachliche Begleitung.
Für wen sich die Webinare besonders eignen
Die Abende sind für Einsteigerinnen und Einsteiger ebenso geeignet wie für erfahrene Anwenderinnen und Anwender von Klopftechniken. Wer bei Geld, Behörden oder Beziehungen immer wieder ähnliche Schleifen erlebt, profitiert vom strukturierten Live-Prozess. Auch Coaches und Begleitende, die energetische Arbeit in ihre Praxis integrieren möchten, erhalten präzise Sprache, klare Abläufe und erprobte Mini-Protokolle.
Menschen, die energetische Blockaden lösen und festgefahrene Muster beenden möchten.
Personen mit Geldstress, Behördenladung oder Beziehungsdrama.
Coaches/Berater:innen, die eine wirksame Klopftechnik live erleben wollen.
Alle, die ein praxisnahes, sofort anwendbares Werkzeug suchen.
Was die Teilnehmenden konkret mitnehmen
Die Reihe vermittelt ein sofort anwendbares Werkzeug, das ohne Hilfsmittel funktioniert. Die Teilnehmenden lernen, Themen präzise zu benennen, die Klopfpunkte sicher zu führen und Ergebnisse zu überprüfen. Diese Dreiteilung – Benennen, Beklopfen, Bekräftigen – macht die Methode planbar.
Besonders wertvoll ist die Nachhaltigkeit. Durch kurze, wiederholte Mini-Sessions lassen sich stressige Situationen unmittelbar entschärfen. Das führt zu einem spürbaren Zugewinn an Klarheit, Entscheidungsfreude und Selbstvertrauen – genau dort, wo bisher innere Bremsen dominierten.
Konkrete Ergebnisse, die die Reihe anstrebt
Belastende Glaubenssätze (z. B. „Ich bin es nicht wert“, „Geld ist schlecht“) auflösen.
Körperspürbare Entlastung: weniger Druck, Enge, Überforderung.
Neue Handlungsfreiheit: klare Entscheidungen, wirksame Kommunikation.
Alltagstransfer: MET als kurze Routine für Stress, Konflikte, innere Saboteure.
Hosts mit Erfahrung
Manuel bringt als MET-Master-Coach und -Trainer jahrzehntelange Erfahrung aus Kampfkunst und Persönlichkeitsentwicklung zusammen. Seine Stärke liegt in der klaren Struktur und der punktgenauen Sprache. Steffen gestaltet seit Jahren Räume für inneren Wandel und verbindet geerdete Präsenz mit empathischer Führung. In der Kombination entsteht ein sicherer Rahmen, der auch tiefere Prozesse erlaubt – bei gleichzeitiger Alltagstauglichkeit.
Manuel – MET-Master-Coach & MET-Master-Trainer, mit fast 30 Jahren Kampfkunstpraxis und über 25 Jahren Persönlichkeitsentwicklung; bekannt für Klarheit, Struktur und schnelle, nachhaltige Transformation.
Steffen – MET-Mentor, Veranstalter großer Kongresse, schafft sichere Räume für echten inneren Wandel; geerdet, verbindend, alltagstauglich.
Anmeldung & Zugang
Die gesamte Reihe ist kostenfrei. Nach der Registrierung erhalten Interessierte die Zugangsdaten sowie Erinnerungen zu den einzelnen Abenden. Die Termine sind der 07., 14. und 21. September 2025, jeweils um 20:00 Uhr. Die Aufzeichnungen stehen im Anschluss bereit, wodurch die Umsetzung im eigenen Tempo möglich bleibt.
Kostenfrei registrieren: https://heilende-klopftechnik.com/3themen/ *
Ablauf: Zugang kommt per E-Mail; Aufzeichnungen stehen nach jedem Termin bereit.
Start: 07.09.2025, 20:00 Uhr (MESZ)
Fazit: Energetische Blockaden lösen – live, konkret und spürbar
Die Webinarreihe verbindet präzise Anleitung mit unmittelbarer Erfahrung. Wer die MET-Klopftechnik live erlebt, versteht schnell, warum sich festgefahrene Muster damit so gut bearbeiten lassen. Geld, Behörden und Beziehungen werden nicht als isolierte Probleme behandelt, sondern als Felder, in denen innere Programme sichtbar werden. Genau dort setzt die Transformation an – sanft, klar und wirksam.
FAQ – Energetische Blockaden lösen (MET) in der 3-teiligen Webinarreihe
1) Wie bereitet man sich optimal auf die Webinare vor?
Am besten 5–10 Minuten vor Start ankommen, Wasser bereitstellen, Notizbuch und Stift bereitlegen sowie einen ruhigen Ort wählen. Ein kurzer „Check-in“ hilft: Wo spürt der Körper Spannung? Welche Gedanken/Emotionen sind präsent? (0–10 Skala). So wird Veränderung messbar.
2) Braucht es ein konkretes Thema – oder reicht ein diffuses Unwohlsein?
Beides ist möglich. Wer kein klares Thema findet, kann mit „Dieses Unwohlsein“ beginnen. In MET darf auch auf „Ich weiß nicht, was los ist“ geklopft werden – häufig zeigt sich darunter sehr schnell ein klarerer Kern.
3) Wie formuliert man einen wirksamen Startsatz?
Drei Schritte: Gefühl benennen (z. B. „Druck im Brustkorb“), Kontext („wenn ich an Geld/Behörde/Person X denke“), Selbstannahme („…und ich nehme mich damit an“). Beispiel: „Auch wenn ich diesen Druck im Brustkorb spüre, wenn ich an meine Finanzen denke, nehme ich mich damit an.“
4) Was ist, wenn nichts fühlbar ist oder „nichts passiert“?
Dann wird genau darauf geklopft: „Auch wenn ich gerade nichts fühle/keine Veränderung bemerke…“ Oft liegt eine Schutzschicht aus „Taubheit“ oder „Abtrennung“ darüber. Sobald diese sich löst, wird die zugrunde liegende Emotion zugänglich.
5) Darf man mitklopfen, wenn das Thema ein anderes ist?
Ja. Das Phänomen nennt sich oft „Borrowing Benefits“: Auch beim Mitklopfen zu einem verwandten Thema sinkt die Anspannung. Entscheidend ist, innerlich bei den eigenen Worten/Gefühlen zu bleiben.
6) Was tun, wenn starke Emotionen auftauchen?
Sofort Tempo reduzieren: kleiner kreisen, Atem verlängern (4 Sekunden ein, 6 Sekunden aus), Pausen zulassen. Bei Überflutung kann die Gruppe auf Bodysensationen (z. B. „Wärme in den Händen“) umfokussieren. Wichtig: Die Person bestimmt das Tempo – jederzeit möglich, die Augen zu öffnen, aufzustehen, Wasser zu trinken.
7) Wie misst man Fortschritt?
Mit der 0–10 Intensitätsskala vor und nach jeder Runde. Zusätzlich notieren: Körperempfinden (Ort/Qualität), vorherrschender Gedanke, Impuls für nächsten Schritt. Schon kleine Verschiebungen (z. B. 7→5) sind relevant.
8) Wie überträgt man die Ergebnisse in den Alltag?
Empfohlen wird eine 7-Tage Mikro-Routine nach jedem Webinar:
morgens 60–90 Sek. auf „heutige Hauptsorge“,
mittags 60–90 Sek. auf „Körperspannung (Ort)“,
abends 60–90 Sek. auf „Restladung zu [Webinar-Thema]“.
Kleine, häufige Impulse stabilisieren die Entlastung.
9) Hilft MET auch bei konkreten Situationen (z. B. Behördentermin)?
Ja – ideal als „Pre-Frame“: 2–3 kurze Runden vor dem Termin auf „Anspannung, wenn ich an [Termin] denke“, „Angst, etwas falsch zu machen“ oder „Widerstand gegen X“. Nach dem Termin kann auf Restladung geklopft werden.
10) Wie lange dauert eine effektive Klopfrunde?
Meist 2–4 Minuten. Drei kurze Runden sind oft wirksamer als eine sehr lange. Qualität vor Quantität: präzise Worte, klare Körperwahrnehmung, ehrliche Skala.
11) Welche Klopfpunkte werden in der Reihe genutzt?
Die Hosts führen durch die gängigen Punkte (u. a. Augenbraue, Seite des Auges, unter dem Auge, unter der Nase, Kinn, Schlüsselbein, unter dem Arm, Scheitel). Wer einzelne Punkte nicht mag, darf sie überspringen – das System bleibt flexibel.
12) Was, wenn alte Themen „wiederkommen“?
Häufig kehren sie abgeschwächt zurück oder in neuem Kontext. Das ist normal. Dann gezielt auf die Restladung klopfen („Auch wenn da noch eine 3/10 übrig ist…“) und ggf. auf den neuen Aspekt (z. B. „Scham statt Angst“).
13) Kann MET bei Geldthemen wirklich helfen?
Es verändert nicht die Mathematik, wohl aber innere Reaktionen: Mangelstress, Aufschieben, Selbstwert-Konflikte. Wer mit weniger Ladung denkt und entscheidet, verhält sich oft konsistenter (z. B. Angebote aussprechen, Budget einhalten, Gespräche führen).
14) Ist MET bei Behördenkonflikten sinnvoll?
Ja, weil es Regulationsfähigkeit erhöht: Weniger Trigger → klarere Kommunikation → bessere Dokumentation/Fristenarbeit. Emotionale Entlastung ersetzt keine Rechtsberatung, schafft aber die innere Ruhe, um Hilfreiches umzusetzen.
15) Was bringt MET in Beziehungen konkret?
MET reduziert Schutzreaktionen (Flucht, Angriff, Erstarren) und klärt innere Anteile (z. B. „Ich muss perfekt sein“, „Ich darf keine Bedürfnisse haben“). Dadurch wird Kontakt leichter, Grenzen werden klarer – Nähe ohne Selbstverlust.
16) Gibt es Kontraindikationen oder Vorsichtshinweise?
MET ist eine Selbsthilfetechnik. Bei schweren psychischen Belastungen, akuten Krisen oder Trauma-Themen sollte die Anwendung traumasensibel und idealerweise begleitet erfolgen. MET ersetzt keine medizinische oder psychotherapeutische Behandlung.
17) Was, wenn körperliche Beschwerden auftreten?
Bei Schwindel, Übelkeit, Kribbeln o. Ä. Tempo drosseln, auf Orientierung gehen (Raum benennen, Füße spüren), tief atmen, Wasser trinken. Nur weitermachen, wenn es sich stimmig anfühlt. Körperzeichen sind Information, kein Fehler.
18) Welche Technik braucht es?
Stabile Internetverbindung, Kopfhörer für Fokus und einen störungsfreien Platz. Kamera ist hilfreich, aber nicht Pflicht. Notizbuch (Themensatz, Skala, Körperempfinden) empfiehlt sich für Nachverfolgung.
19) Wie wird mit Datenschutz/Privatem umgegangen?
Die Hosts setzen auf freiwilliges Teilen. Persönliche Details sind optional. Es darf mit neutralen Formulierungen geklopft werden („dieses Gefühl“). Aufzeichnungen dienen der Nacharbeit der Teilnehmenden; sensible Angaben sollten nur geteilt werden, wenn es sich stimmig anfühlt.
20) Wie wählt man zwischen Geld, Behörden, Beziehungen, wenn „alles brennt“?
Empfehlung: Priorisieren nach Körperladung (wo ist die Skala am höchsten?) – oder dort beginnen, wo schnelle Entlastung größten Alltagshebel verspricht (z. B. bevorstehender Termin, akutes Gespräch, Rechnung).
21) Funktioniert MET auch bei „kopflastigen“ Menschen?
Ja. Gerade rational geprägte Personen profitieren von Messbarkeit (0–10) und Struktur. Wer wenig fühlt, startet mit körpernahen Formulierungen („Druck im Nacken“, „Enge im Magen“) oder klopft auf „Ich spüre gerade nichts“.
22) Was ist nach der Webinarreihe der beste nächste Schritt?
Für 2–3 Wochen tägliche Mikro-Sessions (2–5 Minuten), Fokus auf Restladung und nächste Kleinhandlung (Mail senden, Termin vereinbaren, Gespräch eröffnen). Danach Zwischenbilanz ziehen: Was ist leichter? Was braucht noch 1–2 Runden?
Hinweis zur Teilnahme:
Die drei Live-Webinare finden am 07., 14. und 21. September 2025, jeweils 20:00 Uhr (MESZ) statt. Aufzeichnungen sind inklusive. Die Anmeldung ist kostenfrei.
Trage das Event mit einem Klick in Deinen Kalender ein:
Outlook LiveOffice 365
Lasse Dich über neue Online-Kongresse per E-Mail informieren:
Kategorien
Teile den Link zum Online-Kongress gern mit deinen Freunden, damit auch sie von diesen wertvollen Videos und Inhalten profitieren können: